Blumen

Auf den ersten Blick sind die meisten Schnittblumen ansprechend, aber bei genauerem Hinsehen verlieren sie ihren Zauber, denn die globalisierte Produktion hat das zerstört, wofür Blumen eigentlich stehen.

Statt saisonaler Schönheit sind sie zur jederzeit verfügbaren Massenware geworden. Unnatürlich gerade Stiele haben ihre natürlichen Formen abgelöst, und der einst betörende Duft ist Opfer der Transportfähigkeit geworden.

Blühmelei

Gezogen – nicht geflogen.

Meine Lösung sind „echte“ Blumen, gezogen aus Biosamen. Unter freiem Himmel und zu ihrer Zeit wachsen die Blühmeleien in ihrem natürlichen Rhythmus. Durch den Verzicht auf ein Gewächshaus hast nicht nur du was von den Schönheiten, sondern auch die Bienen und Insekten – ja und auch so manche Schnecke.

Ein gesunder Boden ist die Basis und zudem das beste Pflanzenschutzmittel überhaupt. Deshalb verzichte ich auf sämtliches Künstliche und Giftige und bearbeite den Boden mit viel Herzblut und Anstrengung weitestgehend ohne Maschinen.

Die Natur gibt dabei den Rahmen vor: Jahreszeiten und Wetter geben den Ton an. Es gibt, was es eben gibt. 

Die Vielfalt als Lösung

Den Monokulturen entgegen, pflanze ich Vielfalt auf kleinster Fläche. Stauden, Büsche, Bäume, einjährige und mehrjährige Blumen sowie Zwiebel- und Knollengewächse aber auch Kräuter sorgen für Abwechslung in jedem Blühmelei-Strauß.

So ist für ein natürliches Ökosystem gesorgt, wo Blumen, Insekten und Bodenlebewesen ihren Platz finden.

Vom Feld in die Vase

Deine Blumen werden am Feld geerntet und noch am selben oder darauffolgenden Tag verarbeitet.
Durch die kurzen Wege hält der Strauß in der Vase länger, als du glaubst und holt die Schönheit der Natur zu dir ins Haus. 

Das Blumenfeld

The Place to be

Auf einigen hundert Quadratmetern mit ständiger Tendenz zur Erweiterung wachsen die Blumen eingebettet zwischen Schaf- und Hühnerweide und unserer Wildblumenwiese. 

Hier verbringe ich viel Zeit mit säen, pflanzen und jäten. Ich plane die Beete im Winter auf Papier und freue mich jedes Jahr aufs Neue über die blühende Wirklichkeit im Sommer. 

Slowflowers sind anders

Als Mitglied der Slowflowerbewegung arbeite ich nach den Leitlinien der Bewegung und setze mich dafür ein, dass es auch bei Blumen eines Tages mehr Bewusstsein und Transparenz rund um die Herkunft und Erzeugung gibt.